Übergreifender Austausch von Audiosignalen

Was ist der AES67 Standard für Audionetzwerke?

Dante ist nicht die einzige IP-basierte Technologie zur Vernetzung von Audiogeräten für den Austausch von Audiosignalen. Ravenna und Q-Lan (QSC) gehören beispielsweise zu dieser Kategorie und auch AVB ist in mancher Hinsicht ähnlich.

AES67

Anzeige

Da liegt die Frage nahe, warum nicht auch Technologie übergreifend ein Austausch von Audiosignalen möglich ist. Eine Basis hierfür soll AES67 schaffen, zumindest im Hinblick auf den Austausch von Audiodaten und die Synchronisation. AES67 wurde als offener Standard im September 2013 von der AES (Audio Engineering Society) veröffentlicht.

Dabei handelt es sich bei AES67 sozusagen um einen Minimalkonsens, das „Verpacken“ und Transportieren der Audiosignale sowie die Synchronisation betreffend. Der Standard mit Titel „High-performance streaming audio-over-IP interoperability“ gibt Empfehlungen, wie durch die Nutzung von existierenden Standards und Protokollen auch unterschiedliche Systeme zusammenarbeiten können, d. h. interoperabel sind. Mit „highperformance streaming“ sind Datenströme mit unkomprimierten Audiosignalen gemeint, die mindestens CD-Qualität (16 bit/44,1 kHz) entsprechen. Latenzzeiten müssen gering genug für Live-Anwendungen sein, keinesfalls größer als 10 ms.

Wer nun bei 10 ms denkt, dass diese Netzwerklatenz für Live-Anwendungen viel zu lang ist: Es sind auch kürzere Latenzen möglich, gerade wenn es um ein einfach strukturiertes LAN geht. AES67 ist aber auch für größere und komplexere Netzwerke mit Routern, z. B. in einem Studiokomplex mit mehreren Gebäuden oder Ähnlichem gedacht.

Die Festlegungen in der AES67 beziehen sich auf folgende Punkte:

  • die Synchronisation mittels Verteilung der absoluten Zeit mit IEEE 1588-2008 Precision Time Protocol (PTP)
  • die Media Clock als Taktgeber in den einzelnen Geräten
  • den Transport der Audiosignale nach dem „Verpacken“ im Netzwerk mittels IPv4 und Priorisierung der Audiopakete mit dem QoS Mechanismus (Quality of Service) DiffServ (Differentiated Services). Genutzt wird das Real-time Transport Protocol RTP mit maximal 1440 Bytes
  • das Kodieren und Streamen, also wie die Audiosignale digitalisiert und in die Pakete gepackt werden, aus denen dann der Stream besteht
  • die Beschreibung des Streams mit Informationen u. a. zur Verpackungszeit und Synchronisation
  • die Verwaltung der Verbindungen, also Protokolle und Prozeduren für den Aufbau einer Verbindung zwischen Sendern und einem oder mehreren Empfängern

AES67 konform sind Geräte mit Ravenna-Schnittstelle. Ravenna-Schnittstellen entsprechend der Definition von Standard-Protokollen und Mechanismen von ALC NetworX, können lizenzfrei von Herstellern genutzt werden. Dies geschieht bereits unter anderem bei Lawo, Axia, Merging Technologies oder Neumann.Berlin. Auch QSCs Q-SYS-Geräte ab Software-Version v4.1 des Designer entsprechen dem AES67-Standard und das Interesse scheint zu wachsen. Dante-Geräte sind ebenfalls in neueren Software-Versionen mit AES67 konform, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.


//[7305]

Anzeige

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Artikel ist sieben Jahre alt. Gehört im Lichte neuerer Entwicklungen überarbeitet, obwohl er im Grundsatz korrekt ist.

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Ich finde Josef hat Recht.

      Auf diesen Kommentar antworten

Pingbacks

  1. Audionetzwerke Trends 2016: Dante, LAN & AES67 › Professional System

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.