Kommunikationsraum

Das Mediale Haus 2.0: Symbiose aus Technik und Design

Herr Damovsky, mit welchen Anforderungen waren Sie zu Beginn des Bauvorhabens konfrontiert?

Die Rahmenbedingungen, welche der Auftraggeber Franken Lehrmittel Medientechnik für das Projekt definierte, waren sehr anspruchsvoll. Herr Krug wollte ein funktionales, energieeffizientes Gebäude, in dem verschiedene Funktionen optimal verknüpft sind. Der klare Kern ist die konsequente Umsetzung eines technischen Standards, den der Bauherr unter dem Begriff „ambient assisted working“ zusammenfasst. Die klassische Medientechnik wird hier durch die hohe Integrationstiefe auf die Gebäudeautomatisierung, IT- und Netzwerktechnik erweitert und zu einer Medientechnik neuester Generation entwickelt. So hat man beispielsweise durch tageslichtgeführte Lichtsteuerung, freie und ereignisabhängige Gebäudesteuerung, freies Routing von Audio- und Videosignalen einen hohen Grad an „Gebäudeintelligenz“ erreicht. Dabei ist das Mediale Haus 2.0 aber nicht nur vollständig vernetzt, sondern hat auch eine innovative Heiz- und Kühltechnik, die auf Solarenergie basiert. Das Konzept zeichnet sich mit kostenneutralen Bauteilen und mit Betriebskosten von bis zu 70 % weniger als mit Öl/Gas aus.

Anzeige

Meetingpoint mit versenkbarem Display im Eingangsbereich.
Meetingpoint mit versenkbarem Display im Eingangsbereich.

Wie verlief der Abstimmungsprozess zwischen Architektur und Medientechnik? Und welche neuen Erkenntnisse konnten Sie aus dem Projekt mitnehmen?

Die Medientechnik war schon sehr früh in den Planungsprozess eingebunden. Direkt nach dem Gebäudeentwurf gab es den ersten Austausch und Festlegung zu Zielsetzungen. Nicht zuletzt ging es bei dem Projekt um das Thema Das Mediale Haus 2.0.! Das heißt auch, dass die Planung der Medien- und Gebäudetechnik aus einem Guss erfolgen muss. Dabei waren die Planungsworkshops sehr intensiv. Durch die Komplexität des Themas Medientechnik entsteht nicht nur ein Entscheidungsprozess, sondern dem vorgeschaltet ein Erläuterungs- und Abwägungsprozess. Denn auch mit erfahrenen Medientechnikplanern und Architekten müssen die Entscheidenden informiert und „abgeholt“ werden. Es ist daher zu wenig, für Medientechnik und deren Integration in das Gebäude, nur Budgets zur Verfügung zu stellen. Es muss als wesentliches Gewerk begriffen werden, für das Zeit und Werkzeuge eingeplant werden müssen. Das gilt umso mehr, als die technischen Gewerke immer mehr ineinander greifen. Hier besteht bei Entscheidern, Nutzern, aber auch bei uns Architekten noch wesentlicher Informationsbedarf. Diesen im Rahmen von Seminaren, Workshops und entsprechenden Veröffentlichungen auf zuarbeiten, sehe ich als entscheidend für die zukünftige Entwicklung derartiger Projekte an. Deshalb freut es mich besonders, dass ab kommendem Jahr im Medialen Haus 2.0 Veranstaltungen dieser Art stattfinden sollen.

Was würden Sie als die drei größten Herausforderungen in der Abstimmung zwischen Architektur und Medientechnik bei einem Bauprojekt nennen?

Da gibt es drei Punkte: Zunächst einmal müssen die grundlegenden Anforderungen und Standards zur Gebäudedigitalisierung und Medientechnik im frühen Entwurfsstadium einfließen. Dabei sind Nutzungskonzepte der Anwender sehr entscheidend. Zum zweiten müssen die Schnittstellen der Technischen Gebäudeausrüstung zur Medientechnik nach der Entwurfsphase schnellstmöglich definiert werden. Je früher dieses Problem gelöst ist, umso größer ist die Chance, dass alle technischen Gewerke unter einer Infrastruktur und Benutzeroberfläche bedient werden können. Und Drittens ist bei der Umsetzung das Zusammenspiel von erfahrenen Architekten und ebenso erfahrenen Medienplanern entscheidend. Durch die hohe Integrationstiefe der Medientechnik und Gebäudeautomatisierung erschließen sich in der Gesamtheit der Bauvorhaben Kostenpotenziale, die dem Bauherrn und Nutzer völlig neue Möglichkeiten eröffnen.

Architekt Klaus Damovsky
Architekt Klaus Damovsky

Was würden Sie sich als Architekt für die Zusammenarbeit mit Medientechnik-Planern/Installern wünschen?

Sowohl der Medientechnikplaner als auch der Installer sollten sich etwas in der Architektur und deren Sprache auskennen. Sie sollten sich für das architektonische Gesamtkonzept interessieren und dieses unbedingt auch unterstützen. Letztendlich darf Architektur aber nicht alleine oder getrennt von Medientechnik stehen, sondern die Medientechnik und deren Möglichkeiten sind in das Gesamtkonzept zu integrieren. Hierbei Erfolg zu haben ist nicht die Sache einer Seite. Das Team aus Architekten, Innenarchitekten, Statikern, TGA-Planern und Medienplanern ist für den Erfolg und für die Ergebnisse verantwortlich. Aus meiner jahrelangen Erfahrung als Architekt weiß ich, dass ein hohes Maß an Empathie der Beteiligten für das jeweils andere Gewerk aus den Einzelleistungen am Ende immer mehr ausmacht, als die Summe seiner Teile. Teamwork und die Offenheit der Projektbeteiligten einschließlich des Bauherrn für neue Ideen und Lösungen sind die Basis für den Erfolg solch komplexer Projekte.

Vielen Dank für das Gespräch.

Daten & Fakten

Architekt:

// Klaus Damovsky, dA+-Architektur

Medientechnik-Planung:

// Bernd Schindler, Ingenieurbüro Schindler

Medientechnik-Installation:

// Franken Lehrmittel Medientechnik

Seminartermine im Medialen Haus:

// http://www.franken-lehrmittel.de/seminare

 

Autor: Markus Tischner

Anzeige

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.