QSC Reflect Enterprise Manager – Remote arbeiten und dabei alles im Griff haben
Ende Oktober will QSC seinen Reflect Enterprise Manager auf den Markt bringen, mit dem sich künftig das komplette Q-SYS Ecosystem überwachen und verwalten lässt. In einem späteren Schritt soll dann auch die Funktionalität des Q-SYS Designers, also die Konfiguration der Q-SYS Cores über das Cloud-Tool verfügbar sein. PROFESSIONAL SYSTEM gibt einen Überblick über die Funktionalitäten.

Die Features des QSC Reflect Enterprise Managers gliedern sich in drei verschiedene Lizenzstufen. Im Basispaket bringt das Tool ein Q-SYS-System grundsätzlich online und erlaubt damit eine einfache Remote-Sichtbarkeit. Die Grundeinstellungen und das Lizenz-Management des Q-SYS Cores können vorgenommen, das Cloud-Dashboard konfiguriert, User verwaltet sowie der Betriebszustand des Cores überwacht werden. Im Standardpaket sind Echtzeit-Status und Ereignisprotokollierung abrufbar und das System ist voll konfigurierbar. Darüber hinaus können Audiodateien auf den angebundenen Cores und Netzwerk-Dienste verwaltet werden.
Zudem wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch das Professional-Paket geben, welches automatische Backups und damit natürlich auch Recovery-Funktionen erlaubt. Weiterhin erlaubt dieses Paket die Remote UCI-Steuerung über den Webbrowser und die Nutzung des Q-SYS Designers über die Cloud.
Kosten senken
QSC verspricht mit seinem Reflect Enterprise Manager, die Kosten für Support und Wartung von AV-System senken zu können. Vor allem durch vorbeugende Wartung soll reaktionäre Wartung vermieden werden – Letztere wird oftmals dann notwendig, wenn man das AV-System eigentlich dringend braucht. Durch eine umfassende Echtzeit-Systemüberwachung für das gesamte AV-System sollen Entscheidungen aus der Ferne proaktiv getroffen werden können, bevor es zu Ausfällen vor Ort kommt.

Falls es dennoch mal zu Ausfällen kommt, erhält der Support-Mitarbeiter die anpassbaren Systemwarnungen und Ereignisbenachrichtigungen, die er für eine schnelle Behebung benötigt, direkt per Mail durch den Reflect Enterprise Manager.
Oft ist aber gar kein Problem im System vorhanden. Hierfür kann das Q-SYS UCI System aus der Ferne angezeigt und bedient werden, um Nutzern bei Problemen umgehend helfen zu können. Eine entsprechende Support-Funktionalität kann über die Cloud in jedem System auf den Bedienfeldern hinterlegt werden.
Betriebszeit erhöhen
Durch die Möglichkeit, die Q-SYS Core-Konfigurationen des gesamten Systems komplett in der Cloud zu sichern, lassen sich Austauschgeräte sehr leicht und ohne Aufwand austauschen und übernehmen umgehend die Einstellungen des Vorgängergerätes. Dies verringert vor allem in kritischen Situationen die Ausfallzeiten. Außerdem können vor Änderungen, wie zum Beispiel Updates oder Systemanpassungen, Backups durchgeführt und im Falle von unerwarteten Problemen schnell wieder rückgängig gemacht werden. Auch hierdurch können Ausfallzeiten vermieden und somit die Betriebszeit des Systems erhöht werden.
Echtes IT-Management
Um die QSC Cloud nutzen zu können, muss lediglich ein Q-SYS Core mit dem Internet verbunden sein; alle weiteren, mit diesem Core verbundenen Cores sowie alle mit diesen verbundenen Q-SYS Perepheriegeräte werden automatisch im Reflect Enterprise Manager erfasst.

Außerdem kann der Reflect Enterprise Manager mithilfe einer API in weitere IT-Managementsysteme wie Splunk oder Solarwinds integriert werden, um so tiefere Einblicke in die übrige vorhandene IT-Infrastruktur zu erhalten.
Vorraussetzungen
Um den Q-SYS Reflect Enterprise Manager nutzen zu können, benötigt es neben einem Q-SYS Core mit bestehender Internetverbindung auch die Q-SYS Designer Software ab Version 8.1. Außerdem ist die Nutzung des Reflect Enterprise Managers derzeit auf die USA, UK, Australien und Deutschland beschränkt, weitere Regionen sollen aber zeitnah hinzukommen.
Weblink
//[10841]
Kommentar zu diesem Artikel
Pingbacks